Kinaesthetics

Beweglich sein, angepasst gestalten

Kinaesthetics basiert auf einem Prinzip, das sich an der natürlichen anatomischen Bewegung orientiert. Menschen werden also nicht, wie im Alltag oft üblich, im ‚Hauruck‘-Verfahren oder das ganze Körpergewicht gehoben und getragen, sondern in Anlehnung an eine natürliche Fortbewegung nur so weit geführt und unterstützt, wie es nötig ist. Für Unterstützende ist dabei wichtig, die Körperspannung der Klienten zu erspüren und deren Bewegungsimpulse auch aufzunehmen. Auf diese Weise wird der Unterstützer – ähnlich dem Tanzen – zum Bewegungspartner, der mit seinem eigenen Körper Halt und Orientierung bietet, ohne seine Muskeln oder Gelenke zu sehr zu belasten. Dieses Miteinander-bewegen ist kraftschonend und zugleich aktivierend.

Kinaesthetics praktisch erfahren: Ein Rollentausch hilft beim Umdenken

Während meiner jahrelangen Arbeit als Kinaesthetics-Trainerin habe ich festgestellt, dass der Lerneffekt am größten ist, wenn Menschen selbst den Unterschied zwischen viel Kraft und guter Unterstützung am eigenen Leib erfahren können. Deshalb sind in meinen Kursangebot neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Übungen zentral. Das Ziel der Kurse ist es, professionelle Pflegende und pflegende Angehörige und Frühkindliche Pädagogen in die Lage zu versetzen, eigenständig Bewegungsangebote zu entwickeln, die die Beweglichkeit der Klienten unterstützt und die Gesundheit beider fördert, durch ein gewahr werden von wirksam sein, autonom sein, sinnerfüllt sein und verbunden sein.

Ich erhalte eine andere Sichtweise, man bekommt »neue Ideen«.

Es ist ein absoluter Lernprozess für mich und den zu Pflegenden!

Nadine Meyer, Altenpflegefachkraft

Leichteres Bewegen durch Gewichtsverlagerung